Lösungen zu den Elektronenformel-Übungen

Zum Aufstellen einer Elektronenformel einer Verbindung, müssen alle bindungsfähigen Elektronen der möglichen Bindungspartner so miteinander verknüpft werden, dass kein bindungsfähiges Elektron übrig bleibt! Es können Kombinationen von Einfachbindungen und Zweifachbindungen oder Dreifachbindungen auftreten. Die Bindigkeit jedes einzelnen Atoms darf nicht überschritten werden! Die bindenden und die freien Elektronenpaare sind am Ende so um ein Atom anzuordnen, dass sie möglicht gleichmäßig voneinander entfernt sind (Ausnahme: Doppelbindungen und Dreifachbindungen).
Zu beachten ist dabei auch, dass keine Ringe mit weniger als 5 Atomen auftreten dürfen!

Übung: versucht die Elektronenformeln zu erstellen von

H2O


H2CO3


C2H6O
(mind. 2 verschiedene!)

C6H12
(mind. 2 verschiedene!)

C2H2


CH4N2O


C4H10
(mind. 2 verschiedene!)

C4H10O
(mind. 2 verschiedene!)



Zur Erinnerung:
C ist immer 4-bindig und kann Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen,
N ist immer 3-bindig und kann Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen,
O ist immer 2-bindig und kann Einfach-, und Zweifachbindungen,
H ist immer 1-bindig und kann nur Einfachbindungen!


zurück zu den Übungen